Vollständig transparente Elastomerwerkzeuge durch Virtual Molding

Download

Bild 1 – Zur Analyse der Werkzeugthermik werden alle Bestandteile des Werkzeuges berücksichtigt und virtuelle Bauteile über mehrere Zyklen produziert, um die Produktionsbedingungen realistisch abzubilden

Das Heizkonzept hat einen entscheidenden Einfluss auf die Bauteilqualität und die Effizienz des Prozesses von Elastomerspritzgießanwendungen. Um Bauteile in bester Qualität zu produzieren und das Werkzeug energetisch günstig auszulegen, werden Werkzeuge schon in der Entwicklungsphase mit SIGMASOFT® Virtual Molding berechnet. Heizkonzept, Werkzeug und Prozess werden so schon vor dem Werkzeugbau optimal ausgelegt und für den Verarbeiter transparent.

Aachen, 2. Juli 2018 – Für stabile sowie energie- und kosteneffiziente Elastomerspritzgießprozesse ist das Werkzeug ein wesentlicher Faktor. Es ist nicht nur Voraussetzung für eine gute und konstante Bauteilqualität, sondern beeinflusst auch erheblich die Menge des Ausschusses und die Energieeffizienz des gesamten Prozesses. Aus diesen Gründen kommt immer häufiger die Simulation zum Einsatz, um Spritzgießwerkzeuge frühzeitig optimal auszulegen.

Mit Hilfe der SIGMASOFT® Virtual Molding Technologie erhalten Anwender, noch vor dem Bau des Werkzeugs, einen Einblick in sein Verhalten während des gesamten Prozesses. Die Thermik aller Werkzeugkomponenten während des Aufheizens und Anfahrens des Werkzeugs sowie in der Produktion wird ermittelt und am Computer abgebildet. Dazu werden alle Geometrien, Werkzeuglegierungen und geplanten Prozesseinstellungen in der Software berücksichtigt und der vollständige Spritzgießprozess über mehrere Zyklen berechnet. Der Computer wird damit zur virtuellen Spritzgießmaschine, an der nicht nur das Einrichten des Prozesses ohne die Verschwendung von Ressourcen stattfindet, sondern auch das Werkzeug im Detail analysiert wird. Das Werkzeug wird vollständig transparent und sowohl die Werkzeugthermik als auch ihr Einfluss auf die Bauteilqualität lassen sich bereits früh in der Entwicklungsphase bewerten.

Für das Heizkonzept werden bereits alle Fragen nach Anzahl, Anordnung, Größe und Leistung der Heizpatronen beantwortet. Mögliche Regelkreise werden vorab getestet und die Patronen in der optimalen Konfiguration zusammengefasst. Zudem lässt sich am Computer auch direkt der Einfluss des geplanten Konzeptes auf die Bauteilfüllung und die Vernetzungsreaktion bewerten. Die Umsetzbarkeit denkbarer Gegenmaßnahmen kann am Computer ohne die Verschwendung von Material getestet werden. SIGMASOFT® Virtual Molding hilft den Anwendern ihre Werkzeuge und Prozesse schon frühzeitig optimal auszulegen und dabei Ressourcen zu sparen. Änderungsschleifen am Werkzeug und Trial-and-Error-Versuche auf der Maschine werden verhindert.