Auf der Fakuma 2017 zeigen zwei LSR Anwendungen wie SIGMASOFT® Virtual Molding für die Optimierung von Temperierungskonzepten und Verarbeitungsfenstern genutzt wird. SIGMASOFT® Virtual Molding ist in der Lage, Risiken im Werkzeugkonzept und der Prozessdefinition frühzeitig zu identifizieren und dadurch das Testen verschiedener Lösungsansätze schnell und kosteneffizient zu ermöglichen.
Aachen, den 17. Oktober 2017 – LSRs (Flüssigsilikonkautschuk) erhalten mehr und mehr Einzug in den Alltag. Im Vergleich mit anderen Silikonen stellt dieses Material Spritzgießer, aufgrund des engen Verarbeitungsfensters und der fehlenden Möglichkeit Abfälle zu recyceln, vor große Herausforderungen. Deshalb ist es sehr wichtig, ein effizientes Werkzeug- und Prozessdesign zu finden, in welchem die benötigte Bauteilqualität und Funktionalität sichergestellt ist und so wenig Ausschuss wir möglich produziert wird.
SIGMASOFT® Virtual Molding konnte sich im Laufe der letzten Jahre als ein einzigartiges Werkzeug zur Auslegung von LSR Werkzeugen mit optimalem Verarbeitungsfenster etablieren. Die Software arbeitet wie eine virtuelle Spritzgussmaschine und kann das Fließ- und Vernetzungsverhalten von LSR Anwendungen sowie die Leistungsfähigkeit des Werkzeugs sehr genau voraussagen. Typische Fehler, wie beispielsweise ungleichmäßiges Füllen oder Vernetzen in Mehrfachwerkzeugen, unvollständiges Füllen oder Aushärten, Dieseleffekte oder Schweißnähte können schon im Vorfeld erkannt und vermieden werden. Darüber hinaus ist es möglich, Zykluszeiten durch Verbesserung des thermischen Designs oder Anpassungen des Verarbeitungsfensters zu optimieren. SIGMASOFT® Virtual Molding erkennt Risiken in Werkzeugkonzept und Prozessdefinition frühzeitig, sodass verschiedene Lösungsansätze schnell und kosteneffizient ausprobiert werden können.
SIGMA Engineering (Aachen) demonstriert auf der Fakuma 2017 die Vorteile, die SIGMASOFT® Virtual Molding für die Herstellung von LSR Anwendungen bietet. In einem Kooperationsprojekt mit den Partnern Elmet Elastomere Produktions- und Dienstleistungs-GmbH, Dow Corning GmbH und ENGEL Austria GmbH wird die Herstellung eines Entgasungsventils für Trinkflaschen gezeigt. Das 16-fache Kaltkanalwerkzeug wird von Elmet bereitgestellt, mit Hilfe von SIGMASOFT® Virtual Molding konnte die Temperaturverteilung im Werkzeug so ausgerichtet werden, dass eine vollständige Füllung und gleichmäßige Vernetzung in allen Kavitäten gewährleistet wird. Die komplexe geometrische Struktur des Bauteils mit wechselnden Querschnitten ist eine der Herausforderungen, die Voraussetzung für eine gleichmäßige Vernetzung sind und stellte einen Fokus bei der Analyse dar. Das Bauteil wird auf der Fakuma live am Stand von ENGEL produziert (Halle A5, 5204).
Eine andere LSR Anwendung der SIGMASOFT® Virtual Molding Technologie wird in Kooperation mit Nexus Automation GmbH in Halle B3 an Stand 3211 präsentiert. In einem innovativen Werkzeugkonzept mit 16 Kavitäten sollen Puzzleteile hergestellt werden. Bei dieser Anwendung ist die einheitliche Aushärtung in allen Kavitäten besonders wichtig, welche nur mit einer stabilen Temperaturverteilung und einem sorgfältig ausgelegten Spritzgussprozess erreicht werden kann.