Hamburg ist wieder der Nabel der Welt – zumindest der Welt der Spritzgießer: Vom 7. bis zum 9. November kommen SIGMASOFT® Anwender aus der ganzen Welt in Deutschland zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und die neuesten Innovationen des virtuellen Spritzgießens kennenzulernen.
Das dritte SIGMASOFT® International User Meeting findet vom 7. bis zum 9. November in Hamburg statt. Die Anwender waren aufgefordert sich aktiv zu beteiligen – sehr viele sind dem nachgekommen. Präsentationen über verschiedene Aspekte, wie zum Beispiel Werkstoffcharakterisierung und die neue, virtuelle DoE und die “Autonomous Optimization”, bilden den Kernpunkt der Veranstaltung. Erstmals wird ein Unternehmen, das mit Hilfe von SIGMASOFT® Virtual Molding eminente finanzielle und materielle Einsparungen erzielen konnte, mit dem neuen SIGMA Award ausgezeichnet.
Aachen, den 17. Oktober 2017 – Vor fünf Jahren brachte die SIGMA Engineering GmbH zum ersten Mal alle ihre internationalen Kunden an einem Ort zusammen. Seitdem sind die User-Meetings eine Erfolgsgeschichte, die auch in diesem Jahr weitergeschrieben werden soll. Unter dem Motto „From Part to Process“ werden auf dem diesjährigen Event einige Neuerungen präsentiert, die SIGMASOFT® Virtual Molding zu einem noch profitableren Werkzeug zur Verbesserung von Spritzgussprozessen machen. Durch das Zusammentreffen von Benutzern aus der ganzen Welt mit den hauseigenen SIGMA Experten sollen außerdem die Anwendungsmöglichkeiten von SIGMASOFT® Virtual Molding weiterhin – ausgerichtet an den Bedürfnissen der Kunden – optimiert werden.
Diesen Herbst erscheinen einige Updates, die in Hamburg präsentiert und diskutiert werden. Die neue SIGMA Heißkanal-Datenbank, welche in Zusammenarbeit mit GÜNTHER Heißkanaltechnik GmbH aus Deutschland entwickelt wurde, wird von Dipl.-Ing. Marco Kwiatkowski von GÜNTHER, vorgestellt, und die damit neu entstandenen Möglichkeiten, welche die neue Datenbank schafft, werden tiefergehend erläutert.
Das größte Update stellt jedoch unzweifelhaft die Veröffentlichung des Patches 5.2.1 dar. Dr.-Ing. Silke Allert, MAGMA Gießereitechnologie GmbH, informiert über neue Funktionen, wie zum Beispiel einen speziellen schnellen Füll-Solver und viele andere Werkzeuge, die den Aufbau von neuen Projekten weiter vereinfachen und beschleunigen. Natürlich erhalten die Teilnehmer des diesjährigen User-Meetings einen exklusiven Einblick in dieses neue Update und seine Funktionen.
Wie die Nutzung des Design of Experiments bei der Optimierung des Bauteildesigns helfen kann, ist das Thema der Präsentation die Tobias Wiebel von BARLOG Plastics GmbH, Deutschland, halten wird. Hier soll die Effizienzsteigerung, welche mithilfe von SIGMASOFT® Virtual Molding durch CAE und FEA Simulationen erreicht werden kann, anhand des Beispiels einer Smartphone-Halterung gezeigt werden. Ing. Joachim Kruder, Rico Elastomere Projecting GmbH, Österreich, zeigt, inwiefern Virtual Molding bei der Reduktion von Änderungsschleifen nützlich sein kann und letztendlich zusätzliche Schleifen komplett überflüssig macht. Yinsheng Zhang, ExxonMobil Asia Pacific Reasearch and Development Company, Ltd. aus China, präsentiert seine Studie über Schwindung und Verzug bei gegossenen Polypropylen-Bauteilen. Gerade bei kristallinen und halb-kristallinen Materialien, die besonders anfällig für Schwindungen während des Spritzgussverfahrens sind, kann SIGMASOFT® Virtual Molding helfen trotz allem ein präzises Ergebnis zu erzielen. Einem innovativem Ansatz folgend nutzt Schneider Electric aus Frankreich SIGMASOFT® um Epoxy-Spritzgussverfahren zu simulieren. Emmanuel Aulagner, Schneider Electric, teilt die dabei gemacht Erfahrungen seines Unternehmens und gibt eine Übersicht über die Forschungen in diesem Gebiet.
Um den verschiedenen Materialschwerpunkten der Anwender gerecht zu werden, gibt es außerdem parallele Sessions mit dem Fokus auf Thermoplast-, Elastomer- oder MIM-Anwendungen. Beispielsweise vermittelt Dr. Achim Wendt, von Element 22 GmbH aus Deutschland, einen Eindruck seiner Erfahrungen mit SIGMASOFT® für die Simulation von Metallspritzgussverfahren von Titan und Titanlegierungen. Zeitgleich erklärt Gernot Dufner, von DUFNER.MDT GmbH aus Deutschland, wie das Potential der Materialcharakterisierung mit SIGMASOFT® erweitert und ausgenutzt werden kann, Dr. Boštjan Šumiga, Iskra Mehanizmi in Slowenien, erläutert, wie SIGMASOFT® Virtual Molding in die alltäglichen Prozesse seines Unternehmens implementiert wurde und Prof. Micael Baudin, SECO TOOLS AB in Schweden, hält eine Präsentation über die Optimierung der Angussgeometrie in komplexen MIM-Kavitäten.
Und natürlich gibt es noch eine spannende Frage, die bis zur Veranstaltung in Hamburg ungeklärt bleiben wird: Wer gewinnt den ersten SIGMA Award? Viele interessante Projekte haben sich für den Preis beworben, wer das Rennen um den Award – und damit auch um eine Ermäßigung für das nächste Software- oder Wartungsupdate – macht ist jedoch noch offen. Die Veranstaltung ist exklusiv und kostenlos für SIGMASOFT® Anwender.